allegro Hauptseite UB Braunschweig Info Index TU Braunshweig
allegro-C Logo

allegro-Ouvertüre
Einführung und Kurzreferenz


Hinweis: Diese Online-Version der allegro Ouvertüre ist veraltet. Es gab zu Version 15 eine Neuauflage in Papierform, die leider vergriffen ist. Wir haben ein Exemplar eingescannt und stellen sie hier als PDF-Datei zu Verfügung. Doch Vorsicht: Es sind ca. 7,8 MB! Die Version enthält aber nicht das Glossar. Das gibt es in HTML-Form besser. ub@tu-bs.de)
Die Online-Version des Glossars hingegen ist aktuell!


Inhalt

  1. Was allegro eigentlich ist
  2. Leitfaden zur Einarbeitung mit allegro
  3. Was ist, was soll, was kann eine allegro-Datenbank?
    1. Ich muß suchen können (REGISTER- und KURZTITEL-Bildschirme)
    2. Ich muß die Daten betrachten können (Der ANZEIGE-Bildschirm)
    3. Ich muß die Daten bearbeiten können (Der EDITOR-Bildschirm)
    4. Ich muß neue Daten eingeben können (Die ABFRAGELISTE)
  4. Was muß ich sonst noch tun können?
    1. Daten löschen
    2. Änderungen an größeren Datenmengen
    3. EXPORT : Daten ausgeben - sortiert oder unsortiert
    4. Durchsuchen im Volltext
    5. Fremddaten umwandeln (IMPORT) und einspeisen (INDEX oder UPDATE)
    6. Datenbank sichern und wiederherstellen
    7. Routinevorgänge, Verwaltungsaufgaben
  5. Die 4 Gesichter einer allegro-Datenbank
    1. Der REGISTER-Bildschirm
    2. Der KURZTITEL-Bildschirm
      1. Das erweiterte Register
      2. Kurzliste zur Ergebnismenge
      3. Beispiel für ein erweitertes Register
      4. Beispiel für eine Kurzliste zur Ergebnismenge
    3. Der ANZEIGE-Bildschirm
    4. Der Bearbeitungszustand - EDITOR-Bildschirm
    5. Die wichtigsten Handgriffe bei der Bearbeitung:
    6. Die ABFRAGELISTE
  6. Die allegro-Datenbank im Überblick
    1. Das Schema der Zusammenhänge
  7. Eingabe-Erleichterungen
    1. Vorhandene Aufnahme kopieren
    2. Phrasen
    3. Indexeinträgeübernehmen
    4. Hintergrundspeicher benutzen
  8. Besondere Aktionen
    1. Mehrbändiges Werk erfassen
    2. Mehrbändiges Werk bearbeiten
    3. Bandaufnahme umordnen
    4. Globale Änderung
    5. Listenproduktion
      1. Vorbemerkungen
      2. 1. Schritt : Einstellung der Eigenschaften
      3. 2. Produktion durchführen
  9. Kurzübersicht zum allegro - Standardschema $A.CFG
    1. Stammsätze für Zeitschriften und Serien
    2. Systematik-Stammsätze
  10. Eingabe-Beispiele
    1. Beispiel: Einfaches Verfasserwerk
    2. Beispiel: Serienstück
    3. Beispiel: Kongreß, zugleich Serienstück + Stammsatz für die Serie
    4. Erfassung eines Aufsatzes aus diesem Band:
      1. Variante A: Verknüpfung zur Serien-Hauptaufnahme
      2. Variante B: Verknüpfung zur Hauptaufnahme des Tagungsbandes
  11. Beispiele für Zeitschriftenaufsätze mit Zeitschriften-Stammsätzen:
    1. Beispiel: Normaler Beitrag mit 2 Verfassern aus normaler Zeitschrift
    2. Beispiel: Aufsatz, mit ISSN-Verknüpfung
    3. Beispiel: Datensatz für einen Sammelband
    4. Beispiel: Mehrbändiges Werk
      1. Hierarchische Erfassung "Gesamttitel + Bände"
      2. Bandaufnahmen selbständig gespeichert, aber verknüpft mit Gesamttitel
  12. CockPit - Arbeitsplatz für Datenbank-Piloten
    1. Startbildschirm
    2. Diese Dateien gehören zum CockPit:
    3. Die Hauptmenüs
    4. µf : Das Menü "Funktionen"
    5. Routinen"
    6. Datenbank organisieren
    7. µm : Das Menü "Makros"
    8. µd : Das Menü "Dateien"
    9. µo : Das Menü "Optionen"
    10. Die Vorgabendatei CP.OPT
  13. Text-Editor X
    1. Die wichtigsten Handgriffe
    2. Schreibzustand:
    3. Befehle
    4. Funktionstasten
  14. Der allegro-Katalog
    1. Das Wichtigste auf einer Seite
      1. Was ist ein allegro-Katalog?
      2. Was ist alles drin?
    2. So benutzt man den Katalog
      1. Die Register
      2. Zum Konzept
      3. Trunkieren
      4. Variable Trunkierung
      5. Logische Kombinationen
  15. allegro-Exportparameter
    1. Allgemeines Schema einer Export-Parameterdatei
      1. 1. Teil : Grundwerte, Konstanten (Handbuch Kap. 10.2.0-5)
      2. 2. Teil : Kopfbefehle (Handbuch Kap. 10.2.1.2)
      3. 3. Teil : Kategorieliste (= Anweisungsteil) (Handbuch Kap.10.2.6)
      4. 4. Teil : Codierungsbefehle (Handbuch Kap.10.2.4)
    2. Struktur einer Anweisung
    3. Wie wird eine Anweisung durchgeführt?
    4. Die 10 Typen von Exporten
    5. So macht man eine neue Parameterdatei
    6. So testet man Parameterdateien
  16. allegro - Manipulationsbefehle
    1. Vorbemerkungen
    2. Manipulationsbefehle - alphabetische Übersicht
    3. Befehlsbeschreibungen
  17. Glossar





© Universitätsbibliothek Braunschweig, Bernhard Eversberg, 27.09.1996
B.Eversberg@tu-bs.de, UB@tu-bs.de