ZAboM Lektion 1.  Neues Heft                                     
  Wir  fangen ohne Theorie an! 
  Ganz konkrete, typische Aktionen  sollen am Beginn stehen. Hat man diese
  erst einmal gesehen und  selber ausgeführt, wird es leichter, über
  Warum und Wozu und  die Hintergründe zu reden.
  
  Der häufigste Vorgang ist  der Heftzugang! Der sollte also mit wenigen
  Handgriffen zu  erledigen sein, die man schnell lernen kann.
  
  1.  DemoBank starten
  
  2. Füllhorn: auf  "Zeitschriftenverwaltung" klicken
  -  Meldung erscheint: ZAboM ist aktiviert
  -  ZAboM-Hauptmenü erscheint. Von jetzt ab kriegt man dieses  Menü
  immer mit dem Button 6 zurück (Alt+6).
  
  So. Heute ist  ein neues Heft vom "Bibliotheksdienst" gekommen, 
  und zwar  Heft 3. Es soll eingetragen werden und dann ab in den 
  Umlauf  damit:
  
  3. Im Menü auf "Alle lfd. Zeitschriften"  klicken
  - Den "Bibliotheksdienst" aus  der Liste wählen, Enter und Esc
  -  Titelaufnahme erscheint mit Angaben zu Abos und Bänden darunter
  - Man sieht, daß es ein Abo gab, in dem die Bände  2005-2006 bezogen
  wurden, und ein neueres bei einem anderen Lieferanten für die 
  Bände ab 2007.
  
  4. Alt+7 (Button 7): 
  Menü der  Funktionen zum Titelsatz. Der Auswahl-
  balken steht schon auf "Heftzugang", also nur Enter drücken.
  
  5.  Eine Eingabezeile kommt mit der Frage nach der "Heftnummer"
  - Die 3 ist als nächste zu erwartende Nummer schon vorgebeben.
  - mit Enter bestätigen
  !!   Man  sieht bei dieser Gelegenheit im Anzeige- und Auswahlfeld
  nicht mehr den Titelsatz, sondern den Bandsatz: das ist ein
  eigener Datensatz für den Band 2008 der Zeitschrift, den
  aktuellen Band, zu dem das neue Heft gehört.
  
  6. Die  nächste Frage kommt:
  "In Umlauf (alle)  geben?"  [Der Name des Umlaufs ist "alle" ]
  Mit Enter bestätigen
  
  7. "Nächster Empfänger cc?"
  mit "Ja" bestätigen.
  - Umlaufsatz für  das neue Heft wird erstellt,
  - cc ist  das Namenskürzel des ersten Empfängers der Liste  "alle"
  [Soll ausnahmsweise nicht cc der erste sein: Nein antworten und mal
  schauen, was passiert...]
  
  8. "Laufzettel?"
  mit Ja bestätigen
  - Laufzettel für  dieses Heft erscheint
  - drucken
  
  9.  Mit Alt+6 Menü zurückholen,  
  Oder mit Alt+i Register der lfd. Zeitschr. wieder aufmachen, um
  diejenige zu suchen, zu der das nächste neue Heft  gehört.
  --> 3. bzw. 4. um weitere Hefte zu bearbeiten o.a.
  
  Und  das war's auch schon, was beim normalen Heftzugang zu tun ist.
  
  !!
  Wir  bemerken: Das Heft wird nicht beim Titelsatz eingetragen, auch 
  nicht  beim Abo-Satz, sondern in einen "Bandsatz". Man sieht das
  beim  Schritt 5. Der Bandsatz hat ein Feld #9DN, in das die Nummern
  der  Hefte und ihr Eintragsdatum hineinkommen, immer das neue Heft 
  ganz  vorn, nicht hinten angehängt! Trennung durch Semikolon.
  Da  erhebt sich die Frage: Woher kommt denn der Bandsatz? 
  Und:  Wenn jetzt das Heft 1 des nächsten Bandes kommt, was dann?
  Davon  handelt die zweite Lektion!
  
  Tip:
  Statt  Punkt 3. kann man auch den Zeitschriftentitel über
  Register 5  ganz normal suchen und dann mit Alt+7 weitermachen.
  Spielen  Sie ed durch mit dem Titel "Wirtschaftsinformatik".
  
  Für  Kenner:
  Für ZAboM wird als Anzeigeparameter nicht d-wrtf.apr  genommen,
  sondern d-krtf.apr. Darin wurden alle Elemente  eingebaut, die für
  das Zusammenspiel der Satztypen   Titel - Abo - Band - Heft
  gebraucht werden.
  
  Welcher  FLEX steckt dahinter?
  Mit  Alt+7  (Schritt  3.) wird immer  o-func.flx  gestartet. Der bietet
  dann,  wo immer sinnvoll, auf einem ad-hoc produzierten Menü auch
  den  Punkt "Heftzugang" an. Löst man ihn aus, wird der  FLEX   z-heft.flx
  gestartet.
  ExtraTip: Wenn es ganz schnell  gehen soll, dann den FLEX  z-heft.flx
  kopieren  auf  onf4.flx. Ab nun löst F4 den Heftzugang aus,  aber den
  Titelsatz  muß man doch stets vorher aufsuchen.