Nachdem wir alle wichtigen Datentypen behandelt haben sowie die Frage,
  wozu sie da sind und wie man sie anlegt, kommen wir langsam zu den 
  sonstigen Vorgängen, die ZAboM ausführen kann. Es  soll losgehen mit der
  Heftweitergabe.
  
  Wenn einem Abo eine Verteilerliste zugeordnet ist (s. Lektion 4),
  dann wird beim Heftzugang sofort ein Heft-Umlaufsatz angelegt, in den
  das System einträgt, welche Personen das Heft erhalten sollen,  und
  der erste Name auf der Liste bezeichnet den ersten Empfänger.  Hat 
  dieser seine Lektüre des Hefts beendet, soll es an den  nächsten
  auf der Liste gehen. An diesem Punkt kommt es nun darauf an, wie
  die Weitergabe organisiert sein soll.
  
  A. Gänzlich manuelle Funktion - ohne Mithilfe von ZAboM
  Der Laufzettel (s. Lektion 1) kann genutzt werden,  jeweils das
  Weitergabedatum ODER das Empfangsdatum bei jedem  Mitarbeiter 
  festzuhalten, allerdings manuell - denn ZAboM kann  ja nicht den
  Zettel einlesen und das Datum selber eintragen. 
  Wenn man es so machen will, dann:
  Beim Heftzugang die Frage "In Umlauf geben" mit  Nein beantworten,
  dann wird kein Heft-Umlaufsatz angelegt!
  Im System ist dann nur festgehalten, und zwar im  Bandsatz, 
  daß das Heft angekommen ist und wann.  Wenn es nicht in der
  Ablage liegt, kann man dem System entnehmen, in  welcher
  Umlaufliste sich das Heft befinden  müßte - mehr nicht. 
  
  ODER
  
  B. Von  ZAboM unterstützte Funktion
  Dazu die Frage "In Umlauf geben" beim Zugang mit  Ja beantworten.
  Mit ZAboM kann man im dabei erzeugten  Heftumlaufsatz die Weitergabe
  registrieren, und zwar mit der Funktion  "Heft-Weitergabe". Die kann
  man nutzen, wenn man zu jedem Zeitpunkt nicht nur  wissen will, DASS
  das Heft im Umlauf ist, sondern auch BEI WEM es  gerade ist und
  seit wann.
  
  Schauen wir uns also an, wie die Funktion B arbeitet.
  Beispiel in der DemoBank: Heft 7134 der Zeitschrift "Nature" soll
  an den nächsten weitergegeben werden.
  
  1. Zeitschrift "Nature" aufsuchen
  
  2. Alt+7, "Umlaufende Hefte" wählen
  
  3. Das Heft 7134 wählen
  Man sieht in der Anzeige:
  momentan bei: cc seit 10.7.2007 (Na das wird Zeit!)
  wartend:      em, wg, hmai
  (Nicht gezeigt wird hier, wer es schon gehabt hat.  Das steht in
  #9DU$p, jeweils mit dem  Übernahmedatum.)
  
  4. Auf "Heft weitergeben" klicken, 
  oder   "Alt+7" und "Heft  weitergeben" aus der Liste wählen
  Das Programm fragt:
  "Nächster Empfänger em?"
  Antwort "Nein" würde zum  Empfänger wg  weiterschalten usw.,
  d.h. der nächste auf der Liste  muß nicht zwingend der sein, der
  als nächster das Heft bekommt - er kann  ja gerade auf Kur sein!
  
  5. Mit [Ja] antworten: Der gewählte Empfänger wird  unter "momentan bei"
  eingetragen - fertig. Physisch muß nun  natürlich das Heft an den
  Betreffenden ausgehändigt werden.
  
  Sonderfälle bei 4.:
  -- Wenn der nächste der letzte auf der Liste ist, kommt die  Meldung
  "Der nächste und letzte ist: ..."
  
  -- Und wenn keiner mehr auf der Liste ist, kommt 
  "Umlauf beendet"
  womit dann klar ist, daß das Heft zur  Auslage oder Ablage zurück-
  zugeben ist. Damit wird zugleich in #9DA der Wert  V000 eingetragen
  statt des Verteilercodes. Damit kann man alle  Datensätze mit
  beendetem Umlauf finden und löschen.  (--> Lektion 11)
  
  WER die Tätigkeiten ausführt und an welcher Stelle,  darauf kommt
  es nicht an, das ist eine Frage der lokalen Organisation. Sollen die
  Empfänger selber die Weitergabe registrieren? Dann kann der  System-
  verwalter ZAboM auch für  alcarta   bereitstellen. So wäre ein sog.
  "Ringumlauf" zu realisieren. Wenn dagegen die Bibliothek das Weiter-
  geben übernimmt, ist es ein "Sternumlauf".
  
  Die Arbeit macht der FLEX  z-heft.flx, aber aufgerufen mit wg,  also
  exec z-heft wg
  Dies kann geschehen, wenn der Titel-, der Abo- oder der Bandsatz
  gerade geladen ist (dann kommt eine Auswahl, falls mehrere Hefte
  im Umlauf sind), aber natürlich auch, wenn der Heftsatz selber 
schon geladen ist.