ZAboM  Lektion 16 : Alle  Kontingente                     
A. Wie findet man die Kontingente?
Kontingentfunktionen gelten für Monographien wie für  Zeitschriften,
ebenso wie die Funktionen der Lieferantendaten, Währungen u.a. 
Starten Sie die Arbeit mit Kontingenten immer so:
Den Menüpunkt "Kontingente sichten/berechnen" gibt es bisher  nur
im ORDER-Hauptmenü! Dahin kommt man entweder vom  ZAbom-Hauptmenü mit
"Monogr.-Erwerbung" oder durch Eingabe von  h order.
Man sieht dann folgende Liste:
  Systemsatz KKBUCH
  Systemsatz KS
  Systemsatz KHH
Hat man eines gewählt, kommt sofort eine Auswahlliste mit den
möglichen Funktionen zum gewählten Kontingent:
B. Funktionen mit Kontingenten
   Sagen wir, es wurde Kontingent HH gewählt.
1 Vorgabebetrag ändern
    Das Formular   [Kontingent]  wird aufgemacht
    Achtung: Änderungen sind  höchsten sinnvoll an den Feldern 
    "Bezeichnung" und "Vorgabesumme". Der  Code DARF nicht geändert
    werden, die anderen Beträge  werden beim erneuten Durchrechnen,
    siehe unten, eh überschrieben.
2 Liste der Bestellungen
    Dann werden alle dem Kontingent  zugeordneten Bestellungen
    gezeigt, egal ob Buchbestellung oder Abo
3 Kontingent HH neu durchrechnen
    Die zugeordneten Bestellungen werden  genommen, die Beträge neu
    summiert, und zwar bei offenen  Bestellungen die Fremdwährungs-
    beträge nach den aktuellen  Kursen neu umgerechnet.
    Der frisch durchgerechnete  Kontingentsatz wird neu abgespeichert.
4 Alle Kontingente neu durchrechnen
    Dasselbe wie Funktion 3, aber  für alle Kontingente nacheinander.
Die Arbeit machen 2 FLEXe:
o-kontue.flx  Liefert die Übersicht der Kontingente  als ViewListe und
                  Präsentation der Auswahlliste der Funktionen
o-kont.flx    Das Durchrechnen
                  Gebraucht wird dazu die Parameterdatei kont.apr
Tip: Ein neues Kontingent aufmachen (Lektion 6) kann man auch, indem
man einen vorhandenen K-Satz nimmt, kopiert und dann Code, Bezeichnung
und Vorgabebetrag ändert. Geld drucken kann man freilich nicht  auf
diese Weise, der Vorgabebetrag muß in jedem Fall durch  Mittelzuweisung,
von wo auch immer, gedeckt sein - oder was dachten Sie?
Hinweis:
ZAboM und ORDER warnen nicht bei Kontoüberziehung, d.h. wenn  bei einer
neuen Bestellung die Vorgabesumme überschritten wird. Die  Kontingente
dienen nur der gelegentlichen Prüfung, ob man sich schon der  Grenze
nähert. Mehr wäre schwierig, würde mehr Zeit  kosten beim Abspeichern
von Bestellungen und müßte erst mit FLEX  programmiert werden. Aber 
vielleicht wird das noch gemacht werden.
Wie schon früher gesagt: Sie können auch ganz auf das  Kontingentwesen
verzichten - einfach ignorieren!