ZAboM  Lektion 19 : Alle  Verteiler    
A. Wie findet man alle Verteiler?
   Über den Menüpunkt "Alle  Verteiler" des ZAboM-Menüs 
Man bekommt eine Übersicht, die so aussieht:
Systemsatz Vabt2 - Abteilung 2
Systemsatz Valle - Gesamtverteiler
...
alphabetisch sortiert.
Für Kenner:
Diese Ergebnismenge wird gebildet im Reg. 11 unter SYSV, denn jede
Verteilerliste ist ein Systemsatz mit V als Typbuchstabe in #9A.
B. Funktionen für eine Verteilerliste
   Nehmen Sie sich die Liste "sond" vor, sie hat vier  Mitglieder. Damit
   kann man mit  Alt+7  alle  Funktionen ausprobieren:
 1 Liste bearbeiten
      Die Liste wird so  gezeigt, wie schon bei der Erstellung einer
      neuen Liste, siehe  Lektion 9, und zwar sind auch alle anderen
      Namen dabei, damit  man evtl. weitere Mitglieder dazunehmen kann,
      falls inzwischen  neue Mitarbeiter registriert wurden. Man muß sie
      dann mit +  kennzeichnen. Die bisher registrierten Mitglieder 
      haben schon das +.  Man nimmt es weg, um jemanden aus der Liste
      zu  entfernen.     
 2 Laufzettel zu dieser Liste
      Diese Funktion wird  automatisch beim Heftzugang als letzter 
      Schritt geboten  (Lektion 1). Hier kann man außer der Reihe 
      schnell mal eben  einen Laufzettel zu der Liste produzieren.
      Mehr zum Laufzettel  siehe unten.
 3 Liste sortieren
      Die  Namenskürzel werden alphabetisch geordnet, der Satz aber
      nicht gleich  gespeichert. Mit Strg+s kann man das Speichern
      verlassen - oder mit  Alt+w die Umordnung rückgängig machen.
 4 Liste manuell neu ordnen  [Alternative zu 1 ]
      Hierbei werden die  Kürzel als aresqa-Liste gezeigt. Das hat den
      Vorteil,  daß man die Zeilen mit der Maus verschieben kann.
      Mit [OK] dann  verlassen und das Speichern bestätigen.
      Wenn man relativ  lange Listen hat, mag das bequemer sein als
      Copy&Paste  in der Funktion "Liste bearbeiten"
      Mit [Entf] kann man  jemand rausnehmen.
ZUm Laufzettel: Vorlage dafür ist die Datei   z-uml.rtf.
In der Datei  z-uml.rtf  findet man eingebettete  Variablen: %1 bis %5
An diesen Stellen erscheinen dann die Inhalte von #uV1 bis #uV5, die im
FLEX z-numl.flx gesetzt werden. Ansonsten ist die Gestaltung der RTF-
Datei frei. Geben Sie  h z-uml.rtf, dann bearbeiten, dann  wieder 
speichern mit Alt+s. (Die Zahlen mit dem % davor nicht ändern,  aber
Verschieben ist erlaubt.)
Für FLEXperten:
Das Menü wird von o-func.flx produziert - wie immer bei Alt+7.
Die einzelnen Funktionen gehen dann aber mit folgenden FLEX-Aufrufen
1  exec z-numl ed
2  exec z-numl lz
3  exec z-sort
4  exec z-mord