ZAboM Lektion 31 : ZAboM in die eigene Datenbank integrieren 
Unmittelbar können nur solche Anwender ZAboM in die eigene  Datenbank
integrieren, die mit dem Standardsystem arbeiten. 
Man benötigt dann nur eine Installation ab V28.2., darin sind  alle
Dateien enthalten.
Wer andersartige Konfigurationen oder Indexparameter einsetzt,
kommt nicht so schnell zum Ziel, sondern braucht Kenntnisse der
Parametrierung und dicke Nerven, um die ZAboM-Einzelheiten in seine
eigenen Parameter einzubauen...
Da ist evtl. zu überlegen, ob man nicht die  Zeitschriftenverwaltung
in eine eigene Datenbank verlagert. Diese könnte man  zunächst über
"Füllhorn / Neue Datenbank anlegen" aufsetzen, dann die eigenen
Zeitschriftendaten aus der eigenen Datenbank kopieren und ein-
mischen - man will ja nicht alle Titel nochmal neu erfassen!
SonderTip:
Am ALLERschnellsten ginge es, eine Kopie der DemoBank als Startrampe
für ZAboM zu nehmen und dann zuerst über Reg. 4 und 5  alle Demo-
Titeldaten zu löschen. (Trunkieren auf einen Buchstaben durch  Eingabe
von a? und dann Erg.Menge durch Dauerdruck auf die Taste   /  bilden,
dann "Global / Globale Löschung / Aktuelle Erg.Menge  löschen". 
Die Kopie der DemoBank macht man über  h newdb .)
Hinweis:
  Die kommentierte Liste aller Dateien von aLF, ORDER und  ZAboM sieht
  man mit  h aoz.txt
Aber zum Glück sind nur wenige Dateien evtl. anzupassen:
$a.cfg     #9R muß  drinstehen, ansonsten nichts Neues
cat.api    Indexparameter
  Die große Version aus dem Verzeichnis DEMO2 : die  Neuerungen
             sind kommentiert mit "ZAboM"
  Falls Sie eine modifizierte cat.api einsetzen, sollten Sie  Ihre
  Modifikationen (evtl. nur die Indexierung der Signaturen) in  die
  neue cat.api übernehmen. Das erfordert Kenntnisse  der Exportsprache.
d-krtf.apr    Anzeigeparameter (diese  benutzt ZAboM statt d-wrtf.apr)
d-k.apt
d-wrtf.apr    Standard-Anzeigeparameter.  Hier wurden nur zwei kleine
               Abschnitte eingebaut zur Anzeige der Hefte, wenn ein 
               Bandsatz angezeigt wird, bzw. zur Anzeige von Rechnungen
               Die Stellen sind kommentiert mit "ZAboM".
               Weitere Verbesserungen sind aber wünschenswert.
a.cfl          Bezeichnungen der Unterfelder
cat.frm        Formulare, z.T. schon für ORDA, deshalb hier.
ord.frm        Hierin sind die wirklich neueren Formulare.
z-uml.rtf      Gestaltungsfähiger Laufzettel für Heftumlauf
zabom.inc     Grundeinstellungen,  s. Lektion 30
best-deu.rtf    Bestellzettel-Vorlage,  gestaltbar
best-eng.rtf
Dringende Empfehlung:
Jede dieser Dateien, sofern sie geändert wurde, auf das eigene  Daten-
verzeichnis kopieren, damit sie bei Aktualisierung des Systems nicht
überschrieben wird.
Zu Anfang muß man einige Systemsätze anlegen. Dazu  gibt es ein eigenes
Menü. Es erscheint mit dem Menüpunkt
   "Einstieg und Vorbereitungen"  (Dahinter  steckt  zabom-e.rtf) 
Dieses Menü bietet die Funktionen zum Anlegen der  Datensätze für
Lieferanten, Mitarbeiter, Verteiler sowie Währungen.
Hat man die wichtigsten dieser Systemdaten angelegt, kann man schon mit
der Arbeit beginnen. Wie bei den Übungen an der DemoBank  startet man
über "Füllhorn / Zeitschriftenverwaltung", dann  "Initialisieren".
ZusatzTip:
Eine Zeitschrift wird als "laufend" markiert und damit in die Ergebnis-
menge "Alle lfd. Zeitschriften" aufgenommen, wenn sie das Feld
#9C abo
enthält. Das passiert beim Anlegen eines Abonnements  automatisch. Wenn
man dieses Feld einfach manuell einsetzt, hat man die Zeitschrift auch
sofort in der Liste, ohne erst ein Abo anlegen zu müssen.