ZAboM  Lektion 5 : Neuer  Lieferant                
Wer ZAboM einsetzen will, muß zu Beginn die Daten seiner  Lieferanten
eingeben. Jederzeit kann während des Betriebs auch  später ein weiterer
Lieferant hinzukommen. 
So wird's gemacht:
1. Alt+6, dann "Neuer Lieferant" klicken
   Mit "Alle Lieferanten" kann man vorher schauen,  welche man schon
   hat und was für Kürzel sie  haben, denn man muß ein neues vergeben.
   (Das Kürzel und nicht der Name wird in  Bestell- und Abosätzen
    verwendet.)
2. Unbedingt eingeben muß man nur drei bis vier Dinge
   Code    : ein  selbstgewähltes Kürzel, z.B. thal für Thalia
   Name    : der  eigentliche Name der Firma
   Adresse : in der Form    Straße oder Postfach^TPLZ Ort
   Sprache : DEU oder ENG (falls fehlend, gilt DEU)
   Dabei ist ^T das Absatz-Endezeichzen, mit Strg+T  oder Alt+20 einzu-
   geben. Es erwirkt einen Zeilensprung an der betr.  Stelle.
3. Formular mit [Ende] schließen, das Speichern  bestätigen.
4. Das System sortiert den neuen Lieferanten nicht nur in den Index,
   sondern auch gleich in eine Hilfsliste (ViewListe)  namens LIEF.VW
5. Die ViewListe wird dann sofort angezeigt, damit man das sieht
 
Man erhält die ViewListe als Hilfe zur Auswahl des Lieferanten,
was Sie schon in Lektion 4, Schritt 3 gesehen haben: Im Formularfeld 
"Lieferant" drückt man Alt+i und bekommt diese Liste. Zeile  auswählen,
Enter - schon hat man den Code übernommen.
Name und Adresse des Lieferanten kommen auf den Bestellzettel, den man
in Lektion 4, Schritt 4 gesehen hat.
Die Sprachbezeichnung wird gebraucht (s. Lektion 4) zur Auswahl der
Textdatei für die Bestellung und später noch andere.  Das System
ORDER arbeitet, historisch bedingt, mit Systemdatensätzen, den  sog.
Textbausteinen (Reg. 11, SYSX...). Die Namen dieser Dateien enthalten
gleichfalls die Sprachbezeichnung.
Wer neben Deutsch und Englisch weitere Sprachen braucht, definiert sich
dafür die Codes, z.B. POL für Polnisch, und erstellt  eine Datei
best-pol.rtf. Mitgeliefert werden nur best-deu.rtf und best-eng.rtf.