Jetzt wird's aber mal spannend, denn es kommt eine brandneue Sache:
  Wie erfaßt man eine Rechnung?
  
  Grundprinzip: Eine Rechnung = Ein Datensatz, auch wenn 25 Positionen
  draufstehen. (Sind's noch mehr, kann man auch so tun, als  wären es
  zwei Rechnungen, d.h. 2 Rechnungssätze machen.)
  
  Es gibt für Rechnungen einen eigenen, neuen Satztyp, der an  dem Feld
  #9R zu erkennen ist.   [#9R ist neu in der $A.CFG]
  Dieses Feld ist wiederholbar, d.h. es kann mehrfach auftreten.
  Nur in das erste kommen die allgemeinen Angaben zur Rechnung, darunter
  vor allem der Gesamtbetrag und die Extrakosten, falls welche ausge-
  wiesen sind, und die Rechn.Nr. des Lieferanten. In die anderen #9Rx 
  wird nur jeweils der Teilbetrag  eingetragen, der zur betr.  Zeitschrift
  gehört.
  Eine #9Rx enthält also Angaben zu einer Rechnungsposition. Hat  man nur
  Einzelrechnungen, d.h. für jedes Buch und jedes Abo stets eine
  eigene Rechnung, braucht man die Wiederholung nicht, dann tritt nur die
  #9R auf und das Feld "Teilbetrag" darin wird nicht gebraucht. 
  Sobald aber auf einer Rechnung zwei oder mehr Posten stehen, ist man  froh,
  daß man damit umgehen kann. Und so wird's gemacht:
  
  Als Beispiel nehmen wir eine Rechnung von Lieferant BR, auf der steht:
  
  Rechn.Nr. ZR-123
| 1 Abo Bibliotheksdienst 2009: | 65 EUR | 
| 1 Abo Börsenblatt Jg.176, 2009: | 140 EUR | 
| 1 Abo Wirtschaftsinformatik 2009: | 215 EUR | 
| Versand- und Nebenkosten: | 5 EUR | 
| Summe: | 425 EUR | 
  (KEINE ECHTEN BETRÄGE!)
  
  Also 3 Positionen plus Extrakosten. Und nun geht's los:
  
  1. Alt+6: "Alle lfd. Zeitschriften": Bibliotheksdienst wählen
  
  2. In der Anzeige sieht man  lfd.Abo 2007-, Lief. BR
  draufklicken! Datensatz zum lfd.  Bibliotheksdienst-Abo erscheint
  
  3. Alt+7:  Neue Rechnung hierzu. Formular erscheint
  Eingeben: ...
  Rechn.Datum   ... vervollständigen
  Rechn.Nr des  Lief.  ZR-123
  Gesamtbetr.          425
  Teilbetrag           65    [f.d. 1. Position]
  Extrakosten          5
  Währung              EUR
  Jahr/Band            2009
  Kontingent           HH    [Alt+i: anderes auswählen]
  Ende / Speichern
  
  4.  Nun erscheint im Schreibfeld (!) die Meldung
  "Wenn weitere Teilbeträge zu erfassen  sind, dann die Titel
  zuerst suchen und jeweils Alt+7  'Teilbetrag zu diesem Titel'
  Und unter der Titelanzeige sieht man:
  "Teilbetr.Summe: 70  ist kleiner als  Ges.Betrag 425"
  Daran ist zu erkennen, daß die Rechnung  noch nicht vollständig
  erfaßt ist. 
  Formlar beenden, speichern, und weiter:
  
  5. Titel "Börsenblatt suchen"  Wenn er angezeigt  wird, dann
  Alt+7  und  "Teilbetrag zu  anderer Rechnung"
  (Welche Rechnung das ist, weiß ZAboM in  dem Moment noch)
  Angaben zum Börsenblatt eingeben
  Teilbetrag: 140
  Jahr/Band : 2009/176
  Formular beenden, speichern
  
  6. Dasselbe mit "Wirtschaftsinformatik"
  Teilbetrag: 215
  Jahr/Band : 2009
  Formular beenden, speichern
  
  7. Fertig! Unter der Anzeige der Rechnungspositionen steht jetzt 
  "Teilbetr.Summe: 425  (OK)"
  Falls man alle Beträge richtig  eingetragen hat!
  
  - An den Stellen, wo jetzt "Formular beenden, speichern" steht, soll
  noch hinzukommen, daß ein Bandsatz mit  einer neuen Zugangsnummer
  angelegt werden kann - auch wenn noch kein Heft  vorhanden ist.
  
  8. Wenn die Summe nicht stimmt:
  Strg+#   um den Rechnungssatz im  Formular zu bearbeiten.
  Dann, und das ist der Trick, kann man im Formular  die
  einzelnen Positionen mit  Alt+ und Alt-  durchblättern und
  bearbeiten. Bei jeder Änderung eines  Betrags wird die Anzeige
  erneuert, d.h. man sieht sofort, ob die Summe  jetzt stimmt. 
  
  Jede Rechnungsposition, also jedes Feld #9Rx, hat im Unterfeld $a eine
  Verbindung zum Titelsatz (Zeitschrift oder Mono) und zum Abo bzw. zur
  Bestellung. Da stehen die beiden IdNummern mit : dazwischen.
  Gibt es zu einer Zeitschr. mehr als ein laufendes Abo, kommt in 3. bis
  6. jeweils zuerst eine Auswahlanzeige.
  
  Jede Rechnungsposition kann einem anderen Kontingent zugeordnet werden,
  indem man im Formular die Angabe ändert (Auswahl mit Alt+i).
  
  
  Für FLEXologen: Die Arbeit macht der FLEX o-rech.flx. Er  gehört zu 
  denen, die ORDER und ZAboM sich teilen. Er kann mit den Argumenten
  "edit" oder "teil" aufgerufen werden (also  exec o-rech edit  ...),
  um statt der Neuerfassung die Bearbeitung des Rechnungssatzes auszu-
  lösen bzw. das Formular für die Teilbetragserfassung.
  
  Rechnungssätze erhalten IdNummern der Gestalt zrec?6.