ZAboM  Lektion 8 : Neuer Mitarbeiter          
 Stets sind, wenn wir "Mitarbeiter" schreiben, alle Personen gemeint,
die an Heftumläufen teilnehmen können.
Datensätze für Mitarbeiter braucht man nur, wenn man  Heftumläufe ver-
anstalten will, und nur für die daran beteiligten Personen,  nicht für
sämtliche Mitarbeiter der Einrichtung.
Mitarbeitersätze sind nichts anderes als  aLF-Lesersätze der Klasse 5.
Die Mitarbeiter sind also, wird aLF eingesetzt, zugleich Leser. 
Nicht zu verwechseln sind damit die Personen, die berechtigt sind, an
der Bearbeitung von Zeitschriften- oder Katalogdaten mitzuwirken, d.h.
die eine allegro-Zugriffsberechtigung haben. Diese können zwar  auch
Mitarbeiter im Sinne von ZAboM sein, das eine bedingt aber weder das
andere noch umgekehrt. 
Bevor man Umlaufverteiler zusammenstellt (s. nächste Lektion)  müssen
die Mitarbeiter erfaßt sein, deren Namen auf den  Verteilerlisten stehen
sollen. Jederzeit später kann man weitere Personen aufnehmen  und in
schon vorhandene Listen mit aufnehmen.
Sagen wir, die Mitarbeiterin  Lore Felsenstein  soll  jetzt eingebracht
werden, ihr Kürzel soll  lfs  sein.
So wird's gemacht:
1. Alt+6 : auf "Neuer Mitarbeiter" klicken
2. Es erscheint das Formular [Benutzer/Leser 1]
   Gebraucht werden und auszufüllen sind nur  drei Felder, alle
   anderen sind optional, d.h. für's  Funktionieren entbehrlich:
     Name,  Vorname    Felsenstein, Lore
      Namenskürzel     lfs
   Das Feld
     Klasse:   5    (= Mitarbeiter)
   ist mit 5 vorbelegt und soll so bleiben.
   Das Feld
     Barcode o.a.
   ist nur zu besetzen, wenn man es für's  Ausleihsytem aLF braucht,
   dann ist der Mitarbeitersatz zugleich  aLF-Lesersatz.
3. Wenn man die Namen ein wenig gruppieren will, kann man das
   Feld "Abteilung" benutzen. Es wird im Reg. 10 beim  Namen mit
   angegeben.
4. Formular schließen und den Satz speichern lassen.
   Die Meldung erscheint: 
         Mitarb. ... ist eingetragen
   Und beim Anlegen/Bearbeiten von Verteilerlisten  wird nun der neue
   Name mit auftauchen.
Für FLEXperten:
Die Arbeit tut der FLEX  z-npers.flx
Er legt nach dem Speichern auch sofort die $-Variable $Mita neu an, in
der die Kürzel und Namen alle stehen. Dies geschieht auch  immer beim
Start in  z-init.flx. Dabei werden die Datensätze  über das Register 10
an der Stelle A5 als Ergebnismenge zusammengefaßt. Jeder  Angehörige der
Leserklasse 5 hat dort einen Eintrag unter  A5  <aufnahmedatum>. Dies 
ist die einzige Stelle, wo man die Angehörigen einer Klasse  mit einem 
Befehl zusammenfassen kann! Es geht auch ohne Aufnahmedatum, dann steht
eben keins hinter der Eintragung A5.
Due  Variable $Mita wird in den Funktionen zum Anlegen und  Bearbeiten
der Umlauflisten gebraucht - siehe nächste Lektion!