![]() |
Eingabe-Beispiele |
(Nehmen Sie als Hilfe hierzu den Abschnitt 6 - Das Standard- Kategorienschema)
Mit sieben genau ausgearbeiteten Beispielen wird vorgeführt, wie man Datensätze (= Titelaufnahmen) eingibt.
Die Beispiel-Vorlagen (Titelblätter etc.) sind in Kästen vereinfacht dargestellt.
Führen Sie alles selbst aus, so lernt man es am besten! Alles wirklich Wichtige wird hier gezeigt. Vertiefen und erweitern Sie dann später Ihre Kenntnisse mit den Kapiteln 2 und 3 des Handbuchs. Sie können dabei noch viele zeitsparende Erleichterungen erlernen.
Um die folgenden Beispiele durchzuarbeiten, rufen Sie vom Verzeichnis C:\ALLEGRO aus die Demodatenbank mit dem Befehl cp auf.
+-----------------------------------------------+-------------------------------------------------+ | Grundlagen | [Titelblatt-Rückseite:] | | systematischer | | | Programmentwicklung | | | | | | von | | | Prof. Dr. Wolfgang Gerken | | | Fachhochschule Wedel | CIP-Titelaufnahme der Deutschen | | | Bibliothek | | 2., vollständig überarbeitete | | | und erweiterte Auflage | Gerken, Wolfgang: | | | Grundlagen systematischer | | | Programmentwicklung / von | | BI | Wolfgang Gerken. - 2., völlig | | Wissenschaftsverlag | neu bearb. Aufl. - Mannheim; | | Mannheim/Wien/Zürich | Wien; Zürich: BI-Wiss.-Verl., | | | 1989 | | | ISBN 3-411-03227-8 | | | | | | | | | | | | Umfang: 180 S. | | | | | | Signatur: 2693-1072 | +-----------------------------------------------+-------------------------------------------------+
Zuerst lassen Sie sich irgendeine Titelaufnahme auf dem ANZEIGE-Bildschirm zeigen, denn nur von diesem Bildschirm aus können Sie eine Neuaufnahme eingeben - nicht vom REGISTER-Bildschirm aus.
Um mit der Eingabe zu beginnen: <I> drücken (Großbuchstabe I für "Input"). Dann kommt die sog. "Abfrageliste":
Die ABFRAGELISTE beginnt mit der Typ-Abfrage, die hier mit 1 beantwortet wird, da ja die Erfassung eines Buches, eines bibliographisch selbständigen Werkes beabsichtigt ist:
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: 1 #40 Verfasser: Gerken, Wolfgang #20 Sachtitel: Grundlagen systematischer Programmentwicklung #71 Auflage: 2., vollständig überarb. u. erw. Aufl. #74 Ort: Mannheim; Wien; Zürich #75 Verlag: BI-Wiss.-Verl. #76 Jahr: 1989 #77 Umfang: 180 S. #87 ISBN: 3-411-03227-8
Wenn man eine Abfrage leer "wegdrückt", wird sie von der nächsten Abfrage überschrieben, damit keine unnütze Zeile stehenbleibt. Aber: man kann sie mit <F9> zurückholen.
Ist man fertig mit der Abfrageliste, erscheint die Anzeige in Bearbeitungsform:
#20 Grundlagen systematischer Programmentwicklung #40 Gerken, Wolfgang #71 2., vollständig überarb. u. erw. Aufl. #74 Mannheim; Wien; Zürich #75 BI-Wiss.-Verl. #76 1989 #77 180 S. #87 3-411-03227-8 geben Sie jetzt Korrekturen, Befehle, sonstige Kategorien ein: (F10 = Speichern F8 = EXIT F1 = Hilfe E = weitere Abfragen)
In diesem Zustand kann man alles machen, was im EDITOR, also im Bearbeitungszustand, möglich ist. Als ob man die Aufnahme zur Korrektur aufgerufen hätte (Mehr dazu siehe Ouv 2.3/2.4).
Wir geben hier nur noch eine Kategorie ein, die nicht abgefragt wurde, und entschließen uns dann zur Abspeicherung der fertig bearbeiteten Titelaufnahme mit <F10> und anschließender Bestätigung mit j:
#90 2693-1072 <Enter> #90 (Signatur) wird noch zusätzlich eingegeben #_ <F10> j SpeicherungDas Programm speichert die Aufnahme in eine .ALD-Datei und sortiert die Registereinträge in die .ADX-Datei. Wenn man gleich nach dem Speichern in den Registern nachsieht, wird man alle Einträge dort finden. Mit der Taste <F7> - nur vom ANZEIGE- und nicht vom REGISTER-Bildschirm aus! - können Sie sich zeigen lassen, welche Registereinträge aus der Aufnahme entstanden sind.
Nutzen Sie regelmäßig diese bequeme Kontrollfunktion: Sie bekommen ein besseres Gefühl für den Zusammenhang der eingegebenen Daten mit den Registern!
Im EDITOR-Zustand, wenn die Bearbeitungsform erschienen ist, kann man beliebige Korrekturen machen, weitere Kategorien eingeben und Befehle erteilen. Lesen Sie und probieren Sie dazu unbedingt aO 2.3/2.4 und siehe Handb. Kap.3.3).
+----------------------------------------------+--------------------------------------------------+ | Scripten zur Physik | Einführung | | Band 1 | in die Quantenfeldtheorie | | | der Elementarteilchen | | Einführung in die Quantenfeldtheorie der | | | Elementarteilchen | Von B. Geyer, J. Kripfganz, J. Ranft, | | Von B.Geyer, J.Kripfganz, J.Ranft, | D. Robaschik, E. Wieczorek | | D.Robaschik, E.Wieczorek | | | | Mit 48 Abbildungen und 8 Tabellen | | | | | Signatur: 2700-3653 | | | Seitenzahl: 313 | VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften | | | Berlin 1990 | | Titelbl.-Rücks.: | | | ISBN 3-326-00593-8 | | | Autoren: Bodo Geyer, ... | | +----------------------------------------------+--------------------------------------------------+
Abfrageliste:
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: 1 #20 Sachtitel: Einführung in die Quantenfeldtheorie der Elementarteilchen #74 Ort: Berlin #75 Verlag: Dt. Verl. d. Wiss. #76 Jahr: 1990 #77 Umfang: 313 S. : Ill. #85 Serie: Scripten zur Physik ; 1 #87 ISBN: 3-326-00593-8
Bearbeitungsform:
#20 Einführung in die Quantenfeldtheorie der Elementarteilchen #74 Berlin #75 Dt. Verl. d. Wiss. #76 1990 #77 313 S. : Ill. #85 Scripten zur Physik ; 1 #87 3-326-00593-8 geben Sie jetzt Korrekturen, Befehle, sonstige Kategorien ein: (F10 = Speichern F8 = EXIT F1 = Hilfe E = weitere Abfragen)
Jetzt geben wir zusätzlich noch folgendes ein (weil diese Angaben nicht abgefragt wurden) und speichern anschließend ab:
#42 Geyer, Bodo <Enter> #39 von B. Geyer, J. Kripfganz, J. Ranft, D. Robaschik, E. Wieczorek <Enter> #_ <F10> j
+----------------------------------------------+--------------------------------------------------+ | Lecture Notes in Physics | | | 384 | (Beitrag in Kongreßband "Smooke, M.D. | | ------------------ | (Ed.): Reduced Kinetic Mechanisms and | | Mitchell D. Smooke (Ed.) | ..."): | | Reduced Kinetic Mechanisms | | | and Asymptotic Approximations | | | for Methane-Air Flames | auf S. 137-158: Chapter 7 | | ------------------ | | | Springer-Verlag | Asymptotic Analysis of Methane-Air | | Berlin ... | Diffusion Flames | | | | | (ISBN 3-540-54210-8 ...; Ersch.-J. 1991; | Harsha K. Chelliah, Cesár Treviño, | | Umfang: IV, 245 S.) | Forman A. Williams | +----------------------------------------------+--------------------------------------------------+
Bearbeitungsform:
#00 444444 (Eine #00 mit IdNr braucht man nur, wenn Verknüpfungen zu diesem Satz gewünscht werden) #20 Reduced kinetic mechanisms and asymptotic approximations for methane-a... #41 Smooke, Mitchell D. #74 Berlin #75 Springer #76 1991 #77 IV, 245 S. #85 _lnp ; 384 (statt Serientitel hier ein Kürzel für die Serie; Stammsatz s. unten) #87 3-540-54210-8 #90 2700-3462 geben Sie jetzt Korrekturen, Befehle, sonstige Kategorien ein: (F10 = Speichern F8 = EXIT F1 = Hilfe E = weitere Abfragen) #_ <F10> j Abschluß der Erfassung mit Abspeicherung.Stammsatz für die Serie:
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: z #8n Zeitschrift/Serie: Lecture notes in physics #8na Kürzel: lnp (ein selbst erfundenes Kürzel für die Serie) #74 Ersch.Ort: Berlin #75 Verlag: Springer
(wie bei Zeitschriften-Aufsätzen)
(Hierbei wird der Serien-Stammsatz benötigt, in #70 erfaßt man dazu das "Kürzel")
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: 2 #40 Verfasser: Chelliah, Harsha K. #40a Verfasser: Treviño, Cesár #40b Verfasser: Williams, Forman A. #20 Aufs.Titel: Asymptotic analysis of methane-air diffusion flames #70 Zeitschr. (Kürzel): _lnp (hier die Verknüpfung vom Aufsatz zur Serie) #704 Band-Nr.: 384 #76 Jahr: 1991 #708 Seiten: 137-158
In #70 gibt man entweder den Titel der Zeitschrift oder Serie an, ODER das Kürzel, das man sich bei der Erfassung des Stammsatzes (siehe oben) überlegt hat. Dann aber muß man einen Unterstrich ('_') davorsetzen, damit daß Programm erkennt, was hier vorliegt.
Anzeigeform Variante A:
Chelliah, Harsha K.: Asymptotic analysis of methane-air diffusion flames / Harsha K. Chelliah; Cesár Treviño; Forman A. Williams In: Lecture notes in physics ; 384(1991), S.137-158
Wenn ein Stammsatz erst einmal vorhanden ist, arbeitet man bei der Aufsatz-Erfassung so:
1. Wenn die Abfrage von #70 kommt: mit <F6> den Index aufschlagen, zum Register 5 schalten, den (Zeitschriften- oder) Serientitel dort suchen und den Zeiger genau auf die betreffende Zeile stellen.
2. <CursorLinks> drücken: die Abfrageliste erscheint wieder, <Ctrl+Enter> drücken, dann wird das Kürzel aus der Indexzeile übernommen.
3. Noch mehr Bequemlichkeit: Gibt man anschließend weitere Aufsätze aus demselben Band (oder derselben Zeitschrift) ein, braucht man jeweils nur bei der Abfrage von #70... einen Punkt einzugeben, um die Angabe von der vorhergehenden Aufnahme zu übernehmen.
Das "Kürzel" (#8na) beim Stammsatz dient also dazu, um bei der Erfassung von Beiträgen und Zeitschriftenaufsätzen (siehe dazu auch 5.8.4) die Eingabe des kompletten Zeitschriften- oder Sammelwerk-Titels bei jedem einzelnen der Aufsätze zu sparen.
Oder noch einfacher: Man sucht zuerst nach einem schon erfaßten Beitrag aus dem Sammelwerk (oder Aufsatz aus der selben Zeitschrift), bringt diesen in die Anzeigeform und gibt bei der Abfrage des Kürzels einen Punkt ein - dann wird es aus der zuletzt angezeigten Aufnahme entnommen.
Im Zitat soll nicht der Serientitel als Quelle erscheinen, sondern der Titel des Tagungsbandes. Diese Verknüpfung geht über #84 statt #70:
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: 2 #40 Verfasser: Chelliah, Harsha K. #40a Verfasser: Treviño, Cesár #40b Verfasser: Williams, Forman A. #20 Aufs.Titel: Asymptotic analysis of methane-air diffusion flames #84 enth. in (Id.Nr.): _444444 (Nummer des Kongreßbandes, mit _ davor) #708 Seiten: 137-158
Anzeigeform Variante B:
Chelliah, Harsha K.: Asymptotic analysis of methane-air diffusion flames / Harsha K. Chelliah; Cesár Treviño; Forman A. Williams. - 1991 In: Reduced kinetic mechanisms and asymptotic approximations for methane-air flames / Hrsg.: Smooke, Mitchell D. ; S.137-158
Hier wird aus der Kongreßaufnahme der Titel, die Verfasserangabe und die Signatur entnommen. Wenn die Kongreßangabe auch in der Aufsatzanzeige erscheinen soll, müßte in die Parameterdatei (hier P1.APR) eingegriffen werden.
+------------------------------------------+----------------------------------------------+ | -mb- | Dieter Laßke | | MITTEILUNGSBLATT DER BIBLIOTHEKEN IN | Fred-Dierk Triebel | | NIEDERSACHSEN UND SACHSEN-ANHALT | | | | Ein Jahr Bücherautodienst | | | Niedersachsen - Sachsen-Anhalt | | Herausgeber: | | | Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken | | | in | | | Niedersachsen (ABN), | | | Arbeitsgemeinschaft der | | | Bibliotheken in Sachsen-Anhalt | | | | | | | | | Heft 83, Mai 1992 | (auf S. 6-13) | | ISSN 0940-0133 | | +------------------------------------------+----------------------------------------------+
Bearbeitungsform:
#20 Ein Jahr Bücherautodienst Niedersachsen - Sachsen-Anhalt #40 Laßke, Dieter #40aTriebel, Fred-Dierk #70 _mbnsa (erfundenes Kürzel für die Verknüpfung zum Zs.-Stammsatz) #70683 #7086-13 #76 1992Wenn man ohne Stammsatztechnik arbeitet, erfaßt man in #70 direkt den Zeitschriftentitel, hier also
#70 Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen - Sachsen-Anhalt
Anzeigeform:
Laßke, Dieter: Ein Jahr Bücherautodienst Niedersachsen - Sachsen-Anhalt / Dieter Laßke; Fred-Dierk Triebel. In: Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen- Anhalt ; (1992)83, S.6-13
Diese Anzeige kann nur funktionieren, wenn es einen Stammsatz gibt, der in #8na das Kürzel mbnsa
enthält:
Zeitschriften-Stammsatz:
#8n Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt #8nambnsa (hier steht das Kürzel) #74 Hannover #75 Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken in Niedersachsen (ABN), Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt
Anzeigeform des Stammsatzes:
mbnsa Zeitschrift/Serie: Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Hannover: Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (ABN), Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt ISSN: 0006-1972
+------------------------------------------+----------------------------------------------+ | THE BIOCHEMICAL JOURNAL | Human Macrophages Convert L-Tryptophan | | | into the Neurotoxin Quinolinic Acid | | Vol. 283, Part 3, May 1, 1992 | | | | M. P. Heyes, K. Saito, S. P. Markey | | | | | | | | London: Biochemical Society | | | ISSN: 0264-6029 | (auf S. 633-636) | +------------------------------------------+----------------------------------------------+Bearbeitungsform:
#20 Human Macrophages Convert L-Tryptophan into the Neurotoxin Quinolinic Acid #40 Heyes, M.P.; Saito, K.; Markey, S.P. #704283 #706MAY #708633-636 #70i0264-6029 (ISSN für die Verknüpfung zur Zeitschrift) #76 1992
In diesem Fall wurde die ISSN zur Verknüpfung verwendet. Daher braucht man einen Stammsatz, der die ISSN enthält.
Stammsatz der Zeitschrift:
#8n ¬The Biochemical journal #74 London #75 Biochemical Society #88 0264-6029 (ISSN der Zeitschrift)
Anzeigeform für den Aufsatz:
Heyes, M.P.: Human Macrophages Convert L-Tryptophan into the Neurotoxin Quinolinic Acid / Heyes, M.P.; Saito, K.; Markey, S.P. In: The Biochemical journal ; 283(1989)MAY, S.633-636
Das Ergebnis wäre dasselbe, wenn man beim Aufsatz #70 Biochemical journal
eingäbe.
Anzeigeform des Stammsatzes:
Zeitschrift/Serie: The Biochemical journal London: Biochemical Society ISSN: 0264-6029
+------------------------------------------+----------------------------------------------+ | Hydrogen in | Ersch.-J.: 1991 | | Semiconductors | Umfang: XIII, 629 S. | | | ISBN 0-12-752134-8 | | Semiconductors | Signatur: 2700-1820 | | and Semimetals | ------------------ | | Volume 34 | | | | (Beitrag aus Sammelband | | Volume Editors | "Hydrogen in Semiconductors":) | | Jacques I. Pankove | | | Noble M. Johnson | auf S. 447-510, Chapter 13: | | | | | | Neutralization of Defects and Dopants | | | in III-V-Semiconductors | | Academic Press [u.a.] | | | Boston [u.a.] | J. Chevallier, B. Clerjaud, B. Pajot | +------------------------------------------+----------------------------------------------+
Bearbeitungsform:
#00 8c8457 #20 Hydrogen in semiconductors #41 Pankove, Jacques I. ¬u.a #74 Boston ¬u.a. #75 Acad. Pr. ¬u.a. #76 1991 #77 XIII, 629 S. #85 Semiconductors and semimetals ; 34 #87 0-12-752134-8
Datensatz für einen Aufsatz daraus:
Abfrageliste:
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: 2 40 Verfasser: Chevallier, J.; Clerjaud, B.; Pajot, B. 20 Aufs.titel: Neutralization of defects and dopants in III-V semiconductors 84 enth. in (Id.Nr.): _8c8457 708 Seiten: 447-510
Bearbeitungsform:
#20 Neutralization of defects and dopants in III-V semiconductors #40 Chevallier, J.; Clerjaud, B.; Pajot, B. #708447-510 #84 _8c8457 (IdNr des Sammelbandes für die Verknüpfung)In #84 stünde sonst, wenn man den Datensatz für den Sammelband nicht erfaßt, der Titel des Sammelbandes selbst. An dem Unterstrich _ erkennt das Programm, daß hier die Ident-Nr. eines Sammelbandes steht und nicht dessen Titel.
Druckform mit eingesetzten Stammdaten:
(Titel, Verfasserangabe und Signatur werden aus der Aufnahme des Sammelbandes geholt; das ist alles in P1.APR geregelt!)
Chevallier, J.: Neutralization of defects and dopants in III-V semiconductors / J. Chevallier; Clerjaud, B.; Pajot, B. In: Hydrogen in semiconductors / Hrsg.: Pankove, Jacques I. u.a ; S.447-510
Das Erscheinungsjahr (#76) wurde in diesem Fall bei dem Aufsatz nicht mit erfaßt, daher erscheint es in der Anzeige nicht. Es könnte aus der Aufnahme des Sammelbandes entnommen werden. Besser wäre, es bei jedem Aufsatz zu erfassen, nur dann wird es auch indexiert (in Register 6).
+------------------------------------------+----------------------------------------------------+ | [Gesamtwerk:] | [Einzelbände:] | | ------------------ | ------------------ | | | Bd. 1: Die Natur der Erkenntnis : | | Gerhard Vollmer: | Beiträge zur Evolutionären | | | Erkenntnistheorie.- 337 S. | | Was können wir wissen? | ISBN 3-7776-0403-8.- Signatur: 4711-1111 | | | | | Stuttgart: Hirzel, 1985. | ------------------ | | Bd. 1.2. | Bd. 2: Die Erkenntnis der Natur : | | | Beiträge zur modernen | | | Naturphilosophie.- 350 S. | | | ISBN 3-7776-0404-6.- Signatur: 4711-2222 | +------------------------------------------+----------------------------------------------------+
Grundprinzip bei der datenbankmäßigen Erfassung der bibliographischen Daten mehrbändiger Einheiten ist, daß diejenigen Daten, die den einzelnen Band beschreiben, in den Datensatz des Einzelbandes gehören, während die Daten, die zur übergeordneten bibliographischen Einheit gehören, in den dafür anzulegenden (Haupt- )Datensatz geschrieben werden. Das gilt unabhängig davon, ob die Sätze später durch Hierarchiebildung verknüpft werden oder ob diese Verknüpfung über die Identifikationsnummer der Hauptaufnahme (der Aufnahme der übergeordneten bibliographischen Einheit) bei selbständiger Speicherung der Banddatensätze geschieht.
Konkret: Im allgemeinen werden die bandbezogenen Angaben wie Seitenzahl, Band-ISBN, Titel des Bandes in den Datensatz des Bandes geschrieben, während die eher globalen, auf das Gesamtwerk bezogenen Angaben wie Verlag und Verfasser in den übergeordneten Hauptdatensatz geschrieben werden.
Noch deutlicher ist es am Beispiel des Erscheinungsjahres zu machen: Erscheint ein dreibändiges Werk zum Beispiel im gleichen Jahr, dann bildet das Erscheinungsjahr ein für das Gesamtwerk gültiges Datum und wird in Kategorie #76 des Gesamtaufnahmen-Datensatzes hinein erfaßt. Die Kategorien #76 der Band-Datensätze können dann leer bleiben!
Umgekehrt: Erstreckt sich das Erscheinen dieses mehrbändigen Werkes über mehrere Jahre, dann bildet das Erscheinungsjahr ein auf den Einzelband bezogenes Datum, das in #76 jeden Einzelband-Datensatzes hinein zu erfassen ist. Kategorie #76 der Gesamtwerks-Aufnahme bleibt dann leer oder wird mit einer Angabe des Erscheinungszeitraums gefüllt.
Ansonsten ist die Kategorienstruktur für die Titelaufnahme des Gesamtwerkes und für die der Einzelbände grundsätzlich identisch: ein Untersatz kann alle Kategorien haben, die er braucht.
Auf dem ANZEIGE-Menü drückt man, wie für jede Erfassung, <I> (wie Input)
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: 1 #40 Verfasser: Vollmer, Gerhard #20 Sachtitel: Was können wir wissen? #74 Ort: Stuttgart #75 Verlag: Hirzel #76 Jahr: 1985 #77 Umfang: Bd. 1. 2. #<F9> (statt F10: Hauptaufnahme abgeschlossen, Bandeingabe gewünscht; Typ u wählen:)
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: u #01 Band: Bd. 1 #20 Sachtitel: Die Natur der Erkenntnis : Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie #77 Umfang: 337 S. #87 ISBN: 3-7776-0403-8 #<F9> (Bandaufnahme abgeschlossen, weiterer Band gewünscht; wieder Typ u:)
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: u #01 Band: Bd. 2 #20 Sachtitel: Die Erkenntnis der Natur : Beiträge zur modernen Naturphilosophie #77 Umfang: 350 S. #87 ISBN: 3-7776-0404-6
Mit den Tasten <BildUnten> (oder <+>) und <BildOben> (oder <-> )kann man zwischen den einzelnen Aufnahmeeinheiten (Hauptaufnahme und Bandaufführungen) jetzt hin- und herschalten, um eventuell noch Korrekturen) anzubringen, bevor man speichert:
#<F10> j
Erst jetzt kommt <F10>
um das Gesamtwerk abzuspeichern
Anzeigeform:
Vollmer, Gerhard: Was können wir wissen? / Gerhard Vollmer. - Stuttgart: Hirzel, 1985. - Bd. 1. 2. Bd. 1. Die Natur der Erkenntnis : Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie. 337 S. ISBN 3-7776-0402-8 Bd. 2. Die Erkenntnis der Natur : Beiträge zur modernen Naturphilosophie. 350 S. ISBN 3-7776-0404-6
Vorteile dieser Speichertechnik: Einfach, die Erfassung geht schnell, eine Suche nach vollmer +
erkenntnis
ist möglich (allgemeiner: bei Verknüpfungen können die Suchbegriffe in unterschiedlichen
Teilen der Gesamtaufnahme stehen).
Nachteil: Bei umfangreichen Werken wird das Speichern langsam und das Auffinden und Bearbeiten einzelner Bände etwas mühsam. Gesamte Länge begrenzt auf ca. 18.000 Zeichen.
(Alle Unterschiede zur hierarchischen Erfassung sind markiert mit ***)
Man beginnt genauso: auf dem ANZEIGE-Menü <I>
drücken: die Abfrage beginnt:
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: 1 #00 Id.Nr.: 654321 (eine Id.-Nr. wird gebraucht für die Verknüpfungen) *** #40 Verfasser: Vollmer, Gerhard #20 Sachtitel: Was können wir wissen? #74 Ort: Stuttgart #75 Verlag: Hirzel #76 Jahr: 1985 #77 Umfang: Bd. 1. 2. #<F10> j (Hauptaufnahme abspeichern) ***
Mit <I> in die Erfassung einer neuen Aufnahme - für Band 1 - eintreten:***
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: v*** (Typ v für "verknüpfte Speicherung") *** #01 Band: 654321+1=Bd. 1 *** #20 Sachtitel: Die Natur der Erkenntnis : Beiträge zur Evolutionären Erkenntnistheorie #77 Umfang: 337 S. #87 ISBN: 3-7776-0403-8 <F10> j (Bandaufnahme abspeichern) ***
Mit <I> in die Erfassung einer neuen Aufnahme - für Band 2 - eintreten:***
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbständig (Aufsatz, Beitrag) z = Zeitschriften-Stammsatz u = Unteraufnahme (hierarch.) v = Band (verknüpft) 9 = seltene Kat. EINGABE: v*** (Typ v für "verknüpfte Speicherung") *** #00 Id.Nr.: 654321+2=Bd. 2 *** #20 Sachtitel: Die Erkenntnis der Natur : Beiträge zur modernen Naturphilosophie #77 Umfang: 350 S. #87 ISBN: 3-7776-0404-6 #<F10> j (Bandaufnahme abspeichern) ***
Bei dieser Art der Speicherung kann man nicht vom Editor aus mit den Befehlen #+
(oder
<BildUnten>) und #-
(oder <BildOben>) zu den anderen Bestandteilen schalten, da
diese völlig getrennt gespeichert sind. Man findet alle Teile unter der Ident.-Nr. 654321 im Register 9, so daß
man sie hintereinander aufblättern und einzeln bearbeiten kann. Hat man einen der Teile auf dem Bildschirm, kann man aber mit
'b' und 'B' die anderen Sätze in der korrekten Reihenfolge durchblättern! Die Anzeigeform ist dieselbe,
denn in der Anzeige-Parameterdatei P1.APR wird geprüft, ob es selbständig gespeicherte Untereinheiten gibt, und
diese werden über die Id.Nr. aufgefunden, geladen und angezeigt.
Vorteile dieser Speichermethode: bei umfangreichen mehrbändigen Werken spürbar schneller als die hierarchische Methode. Keine Grenze für Anzahl der Bände. Besser brauchbar für das Ausleihsystem.
Nachteile: Parametrierung schwieriger, UND-Verknüpfung mit Begriffen aus zwei verschiedenen Teilen nicht möglich:
eine Suche nach vollmer + erkenntnis
liefert nichts; die Worte stehen in getrennten
Sätzen!