![]() |
Die 4 Gesichter einer allegro-Datenbank |
Der OPAC-Benutzer einer allegro-Datenbank sieht eigentlich nur drei verschiedenartige Bildschirme: den REGISTER- Bildschirm, die KURZTITEL-Anzeige, und den ANZEIGE-Bildschirm. Wer aktiv an der Datenbank arbeitet, also die Berechtigung zum Eingeben und Verändern hat, bekommt noch zwei bis vier andere Bildschirme zu sehen: den EDITOR oder Bearbeitungszustand, die ABFRAGELISTE (für die Eingabe einer neuen Aufnahme), und/oder evtl. noch Spezial- menüs, die für besondere Zwecke nur ganz bestimmte Eingaben und Bearbeitungen zulassen, z.B. die Menüs des Fachreferentenprogramms REF (für die Sacherschließung), des Erwerbungssystems ORDER, des Ausleihprogramms aLF und noch anderer Zusatzprogramme. Für den Umgang mit einer allegro-Datenbank ist es wichtig, die Bildschirmtypen auseinanderhalten zu können, ihre Funktionen zu verstehen, und zu wissen, wie man von einem zum anderen kommt. (Außerdem hat das CockPit einen eigenen Bildschirm, allerdings kann man auch völlig ohne CockPit arbeiten.)
a) Beispiel aus dem Braunschweiger Monographienkatalog (9 Register)
Register 3 : Wörter aus Titeln, Schlagwörter 2 braunschw 768==>braunschweig 1 braunschweig -> ¦8gg r 7 1 braunschweig / floristik 1 braunschweig / geschichte 1 braunschweig / landschaftsgarten 1 braunschweig regbez -> ¦8gg r 75 1 braunschweig stadt ! 1 braunschweig wissenschaft und hochschulwesen -> ¦8wh r 1 braunschweig, rechtsgeschichte ! 1 braunschweig-celle 1 braunschweig-derneburg-sesen 1 braunschweig-exkursionsfuehrer 1 braunschweig-fibel 1 braunschweig-harzburger 1 braunschweig-kolleg 11 braunschweig-lueneburg 3 braunschweig-lueneburg-oels 1 braunschweig-lueneburg-wolfenbuettel 1 braunschweig-lueneburgische 1 braunschweig-oels 1 braunschweig-oscherslebener Andere Stelle? Suchwort eintippen. <Sh+F8> = Titel-Kurzliste <Enter> = Titelanzeige ? = HILFE
b) Beispiel aus dem Braunschweiger Zeitschriftenkatalog (Kreuzregister - alles in 1 Alphabet)
Alphabetisches Register (Titel, Stichwörter, Körperschaften etc.) 1 braunkohlenverwendung -> ¦7cth5 134==>braunschweig 145 braunschweig§ 3 braunschweig,§ 1 braunschweig-wolfenbuettel 1 braunschweig-wolfenbuettel§ 41 braunschweiger 2 braunschweiger§ 13 braunschweigische 10 braunschweigische§ 15 braunschweigischen 2 braunschweigischer 5 braunschweigischer§ 6 braunschweigisches 4 braunschweigisches§ 3 braunschweigs 1 brazzaville -> ¦7G f-cf 3 brd 1 brd§ 1 brecht 1 brecht§ 2 bredow§ Andere Stelle? Suchwort eintippen. <Sh+F8> = Titel-Kurzliste <Enter> = Titelanzeige ? = HILFE
Funktion dieses Bildschirms: er ermöglicht das Blättern in mehreren Registern, wie in einem gedruckten Nachschlagewerk. Anders jedoch als bei gedruckten Registern kann man trunkieren (mit <F10>) und Ergebnismengen bilden (logische Kombinationen mit <+> (UND),</> (ODER) sowie <-> (NICHT)). Die Form dieses Bildschirms und seine Benutzung sind immer gleich, sein Inhalt kann aber je nach Datenbank sehr unterschiedlich sein.
Zwei Zusätze sorgen für mehr und schnellere Übersicht in einer allegro-Datenbank:
An jeder Stelle in jedem Register kann man sich eine Kurzübersicht der Titel zeigen lassen, die zu den Registerzeilen gehören: die Tastenkombination
<Shift+F8> ("Shift" ist die Umschalttaste für Großbuchstaben, wie bei der Schreibmaschine)
erweitert das Register. Und zwar sieht man jetzt die Registerzeilen plötzlich in Rot (leider nur auf den Farbbildschirmen), und darunter jeweils die zugehörigen Titel in Kurzform. Mit der Pfeiltaste <CursorUnten> setzt man den Zeiger auf einen gewünschten Titel und drückt <Enter>, dann kommt die vollständige Anzeige des betreffenden Buches.
Mit <Esc> schaltet man das erweiterte Register wieder ab.
Sie wissen noch nicht, was eine Ergebnismenge ist? Machen Sie in der Beispieldatenbank einfach mal folgendes (eine genauere Anleitung steht auf Seite 4 der allegro-Katalogbeschreibung):
<Alt+3> Register 3 aufblättern (OPAC: F3, siehe Ouv 11.) drama <Enter> Stelle "drama" aufsuchen <Backspace> Rücktaste (nur nötig, wenn noch Ergebnisse von vorher vorhanden sind) <+> die zu "drama in english" gehörigen 22 Titel werden zusammengefaßt <Alt+1> shake <Enter> jetzt wird die Stelle "shakespeare" im Register 1 aufgesucht <F10> <7> <Enter> Trunkierung auf 7 Zeichen setzen <+> und mit der Ergebnismenge kombinieren, d.h. Schnittmenge bilden(Das erste '+' nimmt die unter "drama.." stehenden Titel als Ergebnismenge, das zweite '+' bildet die Schnittmenge mit den unter "shakesp" stehenden Titeln.) Nun sieht man unten rechts die Meldung Ergebnisse: 20. Es gibt also 20 Titel, in denen das Schlagwort "drama.." und der Name "shakesp.." beide vorkommen. Wie bekommt man die Titel zu sehen? Die alte Methode: Man wechselt in die Titelanzeige und drückt auf den Buchstaben 'd'. Der erste Titel der Ergebnismenge erscheint, und zwar als vollständige Anzeige. Mit 'd' (für "down") blättert man weiter, mit 'u' (für "up") wieder zurück, und jedesmal sieht man nur eine Titelangabe. Umständlich, nicht wahr? Wenn es sich um eine größere Menge handelt, hat man mit dieser Methode wirklich wenig Freude. Es geht zum Glück auch viel bequemer und übersichtlicher. Auf dem Registerbildschirm betätigt man die Kombination
<Shift+F9>
und eine numerierte Kurzliste der Ergebnisse kommt zum Vorschein. Mit den Pfeiltasten setzt man den Zeiger, wie man es gewohnt ist, auf eine interessierende Zeile und drückt <Enter>.
Von der Titelanzeige kann man nun mit den Tasten <CursorOben> und <CursorUnten> die Ergebnisse durchblättern, solange die Kurzanzeige eingeschaltet ist. Unten rechts sieht man immer, der wievielte Titel aus der Ergebnismenge gerade in der Anzeige steht.
Es gibt einen Schwachpunkt: die numerierte Kurzliste ist unsortiert. Hier liegt noch eine Verbesserungsmöglichkeit. Vielleicht läßt es sich in Zukunft erreichen, die Kurzliste nach Erscheinungsjahren zu ordnen. Das wird jedoch schwierig sein, wenn die Menge größer als etwa 100 Titel ist, und es würde dann auch deutlich langsamer gehen. Momentan ist es so, daß die Titel in der Reihenfolge ihrer internen (nicht sichtbaren) Nummern erscheinen. Dadurch finden sich die neueren Sachen im allgemeinen am Ende der Liste. Mit der Taste <Ende> kann man sich sofort zum Ende bewegen, mit <Pos1> wieder zum Anfang.
Mit <Esc> schaltet man auch die Kurzliste wieder ab. Die Ergebnismenge bleibt aber bestehen und ist jederzeit mit <Shift+F9> wieder einzuschalten, bis man sie mit der Taste <Backspace> beseitigt.
Titel Verfasser Jahr Signatur schmidt, arno ==>Erfahrungen mit zwei natürlich-sprachlichen /Kettler, 1981 2578-0635 Biochemische und molekularbiologische Charak/Schmidt, 1990 4523-9454 Finnegans Wake /Joyce, Ja 1984 2624-6644 Briefe /Schmidt, 1985 schmidt, august Lang war der Weg /Schmidt, 1958 2204-5784 schmidt, aurel Französische Denker der Gegenwart /Altwegg, 1987 1425-6507 schmidt, axel russische Revolution /Rohrbach, 1975 2507-1629 schmidt, b Einfluss von Pflanzenwurzeln und Umweltfakto/Schmidt, 1978 3427-1164 schmidt, barbara m Trimere Diaryl-Bleisulfide /Schmidt, 1989 4407-8632 schmidt, benno Technisches Darstellen /Schmidt, 1985 TE F 805 schmidt, bernard Wechselwirkungen zwischen Antidepressiva, th/Schmidt, 1985 4500-4113 schmidt, bernd Simulation in der Fertigungstechnik /Feldmann, 1988 2678-1594 Stratigraphie und Tektonik der Umgebung von /Schmidt, 1991 2702-7260 Andere Stelle? Suchwort eintippen. <Esc> = normales Register <Enter> = Titelanzeige ? = HILFE
Im Register 1 wurde "schmidt, arno" aufgesucht und dann <Shift+F8> betätigt:
Die eigentlichen Registerzeilen werden nun in rot angezeigt, die zugehörigen Titel eingerückt darunter. Neben "schmidt, arno" stand die Zählung 4. Die vier Titel sind darunter in Kurzform zu sehen.
Es wurde über Register 3 eine Ergebnismenge mit den trunkierten Wörtern "alternat" und "energ" zusammengestellt und dann <Shift+F9> betätigt:
Titel Verfasser Jahr Signatur 1.==>Technologien zur Einsparung von Energie /Meyer-Abi 1977 2. Wasserstoff - die Energie für alle Zeiten /Bockris, 1980 2566-7567 3. Sinnvoller Energieeinsatz: Wirtschaftlichkei/Bauer, Le 1980 2556-4767 4. Alternative Energiequellen 1980 3439-1633 5. Heizen mit alternativen Energien /Stohler, 1981 BA K 400 . 6. Energie in Alternativen 19 7. Fossile Energieträger, neue Energiequellen, 1987 2684-6730 8. Erneuerbare Energien nutzen /Schlaich, 1990 EN L 317 . 9. Neue Energietechnologien, alternative Energi/Bauer, Kn 1989 2683-3581 10. Sonnenkraft im Zentrum alternativer Energieq/Cobarg, C 1988 EN L 318 . 11. Wissenschaftlich-technische Informationssend/Türer, Ce 1989 4521-5041 12. Regenerative Energien 1991 2697-8831 13. Zukunft ohne Atomstrom /Spitzley, 1986 3459-1860 14. Geothermische Energie# [Stammsatz 15. Erschliessung und Nutzung alternativer Energ/Ripke, Mi 1982 2599-0344 16. Umweltauswirkungen alternativer Energieverso/Elsinghor 1975 3415-0191 17. Alternatives Heizen /Gast, Arb 1983 1421-4947 18. Alternative Energien für den Strassenverkehr 1983 2618-1330 19. Fernwärme in Kraft-Wärme-Kopplung /Derriks, 1983 3453-2764 20. Nouvelles Sources d'énergie 1984 21. Untersuchung einer zum Heizöl alternativen E 1985 3456-5126 22. Energieeinsparung im Strassenverkehr 1987 2667-3974 <CursorUnten> <CursorOben> <BildUnten> <BildOben> : blättern <Esc> : Normalregister <Enter> = Titelanzeige ? = HILFE Trunkierung: 6 Ergebn.: 27
Hier sieht man die ersten 22 der 27 Ergebnistitel. Mit den normalen Blätterfunktionstasten kann man sich auch in größeren Ergebnismengen sehr schnell auf und ab bewegen. Wie im normalen Register setzt man den Zeiger auf einen gewünschten Titel und drückt <Enter>, um die vollständige Anzeige zu sehen.
a) Beispiel aus dem Bücherkatalog
Datenbank: KAT Datei#: 12 Satz#: 279 Laenge: 533, frei: 9 Magazin: 2690-2616 Zentrum für Abfallforschung der TU Braunschweig = ZAF Abfallreduzierung und Restmüllentsorgung / Hans-Jürgen Collins, Peter Spillmann <Hrsg.>. - Braunschweig : TU, 1989. - 424 S. Kongr.: Fachseminar. Zentrum für Abfallforschung der TU Braunschweig ; 4, Braunschweig, 1989.09. (Fachseminar. Zentrum für Abfallforschung der TU Braunschweig ; 4.1989) (Veröffentlichungen des Zentrums für Abfallforschung der TU Braunschweig ; 4) Eingabedatei Nr. 1 <F10> : Globale Ersetzung ausführen <CursorRechts> = zurück zum Register ? : HILFE
b) Beispiel aus dem Zeitschriftenkatalog (inzwischen sind beide vereinigt!)
Datenbank: BZN Datei#: 1 Satz#: 569 Laenge: 587, frei: 3 Ra-457 Mitteilungen der Technischen Universität Carolo Wilhelmina, Braunschweig. - Braunschweig später: Carolo Wilhelmina Mitteilungen Körp. Hrsg.: Technische Universität Braunschweig = Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig. = Technische Hochschule Carolo Wilhelmina, Braunschweig Bestand UB: 1-22.1966-1987,1 Andere Bibliotheken: G7 1-22.1966-1987,1 (l) Q5 1-22.1966-1987,1 U1 7,1.1972; 11,3.1976; 13,1/2.1978 = ZZZ 115 U3 1-22.1966-1987,1 U5 5-22.1970-1987,1 >>> mitteilungen der technischen universitaet carolo wilhelmina, Eingabedatei Nr. 1 <F10> : Globale Ersetzung ausführen <CursorRechts> = zurück zum Register ? = HILFE
Funktion: Anzeige einer aufbereiteten Titelaufnahme (= Datensatz). Die gespeicherte Form der Aufnahme, mit Kategorienummern, schaltet man mit <F5> ein und wieder aus.
Bei langen Aufnahmen kann es vorkommen, daß nicht alles auf den Schirm paßt. Dann blinkt eine Meldung auf, daß man mit den Tasten <CursorUnten> und <CursorlOben> die Anzeige hoch- und runterschieben kann. Bei sehr langen Aufnahmen blinkt am Ende eines etwa 35 Zeilen langen Teilabschnitts oben eine weitere Meldung, daß man mit der Taste <BildUnten> zum nächsten Teilabschnitt weiterschalten soll.
Auch dieser Bildschirm hat immer den gleichen Aufbau, aber die Anzeigeform des Datensatzes ist völlig frei gestaltbar und läßt sich den tatsächlichen Anforderungen anpassen (Export-Parameterdatei D-1.APR). Es kann auch mehrere verschiedene Anzeigeformen geben, die für unterschiedliche Gruppen von Endbenutzern zum Einsatz kommen. (Großer Unterschied zum Zettelkatalog: dort sieht ein Zettel für jeden Betrachter gleich aus.)
Gemeinsame Funktionen: Für alle Bildschirme gilt
Wenn man eine Aufnahme bearbeiten will (und dazu berechtigt ist), holt man sie auf den ANZEIGE-Bildschirm und drückt den Großbuchstaben E (für "Edit"). Daraufhin wird die Aufnahme in der internen Form angezeigt:
#00 8B0277 #20 Abfallreduzierung und Restmüllentsorgung #30aGSB #39 Hans-Jürgen Collins, Peter Spillmann <Hrsg.> #41 Collins, Hans-Jürgen #60 Zentrum für Abfallforschung der TU Braunschweig = ZAF #74 Braunschweig #75 TU #76 1989 #77 424 S. #83 Fachseminar. Zentrum für Abfallforschung der TU Braunschweig ; 4, Braunschwe ig, 1989.09. #85 Veröffentlichungen des Zentrums für Abfallforschung der TU Braunschweig ; 4 #90 2690-2616 bitte bearbeiten, dann F10 (F1=HELP) #_
Der Cursor steht in der untersten Zeile neben dem '#', das Programm wartet auf Befehle oder Eingaben.
Die Taste <Einfg> fügt bei jeder Betätigung ein Leerzeichen ein. (D.h. es gibt hier keinen "Einfügemodus"; siehe aber 3., Befehl #b)
Ganze Kategorien löschen kann man nicht mit der Leertaste, sondern mit dem Befehl #v, siehe 3.
Wenn man auf dem ANZEIGE-Bildschirm die Taste <I> (für Input) drückt, wird die sog. ABFRAGELISTE aktiviert. Diese kann bei jeder Datenbank anders aussehen. Sie ist ein Teil der Konfigurationsdatei (Standard: A.CFG). Oft gibt es mehrere Satztypen, und deshalb ist dann zuerst zu entscheiden, zu welchem Typ der neu einzugebende Satz gehört. Danach folgt dann eine Liste von Abfragen speziell zu diesem Typ:
bitte Daten eingeben (oder: x = Befehlsmodus F8 = EXIT) #Typ Typ" 1 = selbständig (Buch) 2 = unselbst. (Aufsatz, Beitrag) 3 = Stammdaten z = Zeitschriften-Stammsatz r = siehe- u. siehe-auch-Verw. 7 = Sachdaten 9 = seltene Kat. u = Band v = verknüpfte Bandaufnahme" 1 #40 Verfasser: Daum, Josef #20 Sachtitel: Pflanzenbilder aus alten Büchern und auf historischen Krüg en : mit Abbildungen aus den Beständen der UB Braunschweig #74 Ort: Braunschweig #75 Verlag: Waisenhaus-Buchdr. #76 Jahr: 1982 #77 Umfang: 123 S. #85 Serie: _
Während des Schreibens kann man auch mit dem Cursor nach oben gehen und dort Fehler korrigieren. Wichtig: nach einer Korrektur <Enter> drücken, während der Cursor noch in der korrigierten Kategorie ist. Er geht dann automatisch zur letzten Schreibstelle zurück.
Wenn eine Abfrage nicht relevant ist, hier z.B. #85, drückt man nur <Enter>, dann verschwindet diese Frage.
Hat man eine Abfrage aus Versehen "weggedrückt": mit <F9> kommt sie zurück.
Wenn man das Versäumnis nicht sofort bemerkt hat: anschließend den Befehl #E geben, dann werden die nicht ausgefüllten Abfragen wiederholt.
Jedes Datenfeld, das nicht abgefragt wird, und jedes, das man übergangen hat, läßt sich aber anschließend immer noch eingeben. Am Ende der Abfrageliste kommt man nämlich in den EDITOR (siehe 3.) und hat alle damit verbundenen Möglichkeiten, bevor man schließlich mit <F10> speichert. Z.B. kann man den nicht abgefragten zweiten Verfasser dann noch eingeben und sich mit <F5> das Ganze nochmal anzeigen lassen:
#402Kuhn, Michael <Enter> Eingabe des 2. Verfassers # <F5> neue Anzeige in Kategorieform #20 Pflanzenbilder aus alten Büchern und auf historischen Krügen : mit Abbildung en aus den Beständen der UB Braunschweig #40 Daum, Josef #402Kuhn, Michael 2. Verf. ist einsortiert worden #74 Braunschweig #75 Waisenhaus-Dr. #76 1985 #77 211 S. #87 3-87884-027-6 #90 2643-5387 #90a2643-5390
Statt der Cursor-Bearbeitung könnte man nun den Komfort-Befehl #b geben, worauf die erste Kategorie, hier die #20, in einem Fenster erscheint. In diesem Modus hat auch die Einfügetaste dieselbe Wirkung wie normalerweise bei Textprogrammen.
#b +---------------------------------------------------------+ |#20 Pflanzenbilder aus alten Büchern und auf historischen| | Krügen : mit Abbildungen aus den Beständen der UB Brauns| |chweig | | | | | | | | | +-F1=Hilfe F8=Abbruch F10=Speichern---------------------+
Komfort-Bearbeitung
Mit <F1> bekommt man ein Hilfefenster mit Angaben zu allen Tastenfunktionen, die in diesem Zustand möglich sind. Die wichtigsten sind: