 |
Eingabe-Erleichterungen |
Gesamte Aufnahme kopieren und durch Änderungen eine
neue daraus machen.
- Verfahren:
- geeignete Aufnahme auswählen, d.h. in die
Titelanzeige holen
- den Großbuchstaben <C> betätigen
("Copy")
- die bereitgestellte Aufnahme bearbeiten und mit
<F10> speichern
- Eignung:
- für Fälle, wo ein
größerer Teil einer
Aufnahme identisch ist mit einer
schon früher erfaßten,
z.B. die Erfassung einer neuen
Auflage
Wörter und andere Bestandteile zwischenspeichern und
per Knopfdruck abrufen.
- Verfahren:
- Phrase definieren: Im Editor geben Sie hinter dem '#'
ein: (Handbuch Handbuch Kap. 3, Befehl #p):
#Ytext <Esc> <Esc>
dabei ist Y ein beliebiges Zeichen, text ein
beliebiger Text. (Alle Zeichen, nicht nur Buchstaben und
Ziffern, kann man mit Phrasen belegen.) Das Programm
speichert text als Phrase Y.
Meistens wählt man für Y den Anfangsbuchstaben
der Phrase.
- Phrase benutzen: an beliebiger Stelle während
einer Eingabe
<Esc> Y (Achtung: hintereinander, nicht gleichzeitig - anders als bei
<Strg>)
dann erscheint text auf der Cursorposition.
Die Phrasen bleiben ab Version 12.2 dauerhaft gespeichert
(Dateiname PHRASE.APH). Zusätzlich kann man, wie
schon seit langem, eigene Phrasensammlungen getrennt
speichern. Dieses Verfahren ist im Handbuch Handbuch Kap. 3.3 unter
Befehl #p beschrieben (S. 94f).
- Eignung:
- für Bestandteile (beliebige
Zeichenketten), die sich häufig
wiederholen
Namen, Schlagwörter o.a. direkt aus dem Index in die
Eingabe übernehmen
- Verfahren:
- <F6> drücken (während der
Eingabe zu einem beliebigen Zeitpunkt)
- Index erscheint. Suchen, was man braucht, den Zeiger
auf die zu übernehmende Eintragung setzen,
<Enter> drücken. Man kommt zurück an
die Stelle, wo man die Eingabe mit F6 verlassen
hat.
- mit <Strg+Enter> kopiert man den Indexeintrag an
die Position des Cursors. Vorher kann man evtl. noch
weiterschreiben oder den Cursor woanders hinsetzen.
- Indexeintrag in Phrase umwandeln: Zeiger einstellen
(siehe 1.+2.) dann <Esc> Y geben mit einem
beliebigen Buchstaben Y. Dann <Enter>, um in die
Eingabe zurückzukommen, und anschließend
die Phrase Y genauso benutzen wie oben beschrieben.
(Besonderheit: wenn Y ein Großbuchstabe ist,
wird der Indexeintrag so umgewandelt, daß jeder
Anfangsbuchstabe ein Großbuchstabe ist. Abruf
dann aber trotzdem mit dem Kleinbuchstaben. Also z.B.
<Esc> B zum Kopieren, <Esc> b zum
Abrufen.)
Hintergrundspeicher benutzen
Kategorien aus anderer Aufnahme übernehmen
- Verfahren:
-
- Bei Abfrage: Übernehmbar sind die Kategorien der
gerade vorher angezeigten Aufnahme. Wenn die zu
übernehmenden Kategorie abgefragt wird, einen
Punkt eingeben, dann erscheint der Text.
- Während der freien Eingabe: (Handbuch Kap. 3, Befehl
#a)
- Befehl #a geben, dann sieht man die im
Hintergrundspeicher vorhandenen Kategorien und kann
sie mit Cursor direkt anfahren, evtl. ändern
und mit <Enter> übernehmen
(wenn es unübersichtlich wird: z.B. mit #a7 nur
die Kategorien der Gruppe 7 anzeigen lassen)
- Mit Befehl t kann man gezielt einzelne Kategorien
aus dem Hintergrundspeicher abrufen, z.B.
#t74 <Enter> oder #.74
<Enter>
ruft die Kategorie #74 (Erscheinungsort) ab
- Kombinierte Anwendung: Mit <Alt+F5>
kopiert man eine Aufnahme aus der Titelanzeige in den
Hintergrundspeicher, bis zu 3 Aufnahmen kann man dort
"aufstapeln".
- Eignung:
- bei der Erfassung von mehreren
Stücken einer Serie hintereinander
oder mehreren Büchern desselben
Verlags.
© Universitätsbibliothek Braunschweig, Bernhard Eversberg, 27.09.1996
B.Eversberg@tu-bs.de